Achern, 08.10.2025. Bei der Vorstellung des neuen Verbundkonzeptes am zwischen Freiburg und Achern informierten sich mehr als 70 Zuhörer über die Möglichkeiten der Knietherapie.
Dr. Alfred Spieker bereitete in seinem Vortrag den konservativen Bereich auf. Seine Herangehensweise aus individueller Anamnese und ausführlicher Diagnostik zielt darauf ab die bestmögliche Alltagstauglichkeit zu erreichen. Dazu setzt er neben klassischen Behandlungsformen wie Hyaluron, Akupunktur oder Stoßwellentherapie vor allem auf die Kräftigung der Muskulatur und Mobilisation des Kniegelenks. Dazu setzt er im MVZ CeOS Achern unter anderem computergesteuerte Trainingsgeräte ein. Wichtig ist für einen erfolgreichen Therapieverlauf vor allem die Eigeninitiative des Patienten. „Jeder Patient, der selbst aktiv während und nach der Therapie an seiner Genesung teilnimmt, hat die besten langfristigen Prognosen. Dazu gehört die Durchführung von Hausübungsprogrammen sowie ein bewegungsreicher Alltag. Alles Erforderliche dafür lernt der Patient im Laufe unserer Therapie“, so der Leitende Orthopäde, der im Laufe seines Berufswegs auch auf Erfahrungen im operativen und rehabilitativen Bereich sammeln konnte.
Als operativer Kniespezialist referierte anschließend Privatdozent Dr. med. Andreas Fuchs, der für das Zentrum Sportorthopädie in Freiburg tätig ist. Er behandelte drei zentrale Themen der Kniechirurgie: Meniskusrisse, Knorpelschäden und Kreuzbandverletzungen. Dr. Fuchs erläuterte, dass Meniskusrisse je nach Alter, Rissform und Begleitfaktoren individuell behandelt werden müssen. Bei Knorpelschäden erläuterte er eingesetzten Verfahren wie AMIC oder ACT und beleuchtete Vor- und Nachteile. Bei Kreuzbandverletzungen, die vor allem bei sportlich aktiven Menschen häufig auftreten, sei ihm bei der Entscheidung zu einer operativen Therapie vor allem das Aktivitätsniveau und Begleitverletzungen wichtig. Er betonte: „Ziel jeder Behandlung ist es, die Stabilität des Knies zu sichern und Folgeschäden wie Meniskus- oder Knorpeldefekte zu vermeiden.“ Besonders bei jungen, aktiven Patienten empfehle sich daher häufig eine frühzeitige operative Versorgung.
Die beiden MVZs in Achern und Freiburg werden zukünftig mit einem neuen konservativ-operativen Verbundkonzept nachhaltig die Versorgung von Knieerkrankungen in der Ortenau stärken. Durch direkte und kurze Wege sind dabei von der Patientenannahme bis zur OP-Nachsorge individuelle, wissenschaftsorientierte und effektive Behandlungsverläufe sichergestellt.
Sie sind von einer Knieerkrankung oder -verletzung betroffen? Gerne können sie Sich in unserer orthopädischen Fachpraxis vorstellen.